Am 30. Juli 2024 kam es gegen 16:00 Uhr im Ortskern von Sittendorf zu einem Großbrand einer landwirtschaftlichen Halle, zu welchem wir um 16:20 Uhr unterstützend alarmiert wurden. Nur einige Minuten nach der Alarmierung rückten wir mit unserem RLF, dem HLF3 sowie in weiterer Folge auch mit dem LF sowie dem LAST zum Einsatzort aus. Bei unserem Eintreffen stand die besagte Halle, in welcher eine große Menge an Heuballen gelagert wurde, bereits in Vollbrand und es erfolgten die ersten Löschangriffe der bereits anwesenden Feuerwehren.

Unsere Aufgabe bestand an erster Stelle darin, den unmittelbaren Löschangriff unter Vornahme mehrerer Rohre zu unterstützen sowie ein Übergreifen der Flammen auf das angeschlossene Wohnhaus sowie die benachbarte Volksschule zu verhindern. Dies konnte aufgrund der starken Rauchentwicklung teilweise nur unter schwerem Atemschutz erfolgen. Da im weiteren Verlauf des Einsatzes das örtliche Hydrantennetz nicht mehr genügend Löschwasser zu Verfügung stellen konnte, wurden wir von der Einsatzleitung angewiesen, einen Pendelvekehr mit unseren Tanklöschfahrzeugen zu errichten, um ausreichend Wasser von Gaaden nach Sittendorf zu transportieren. Dabei wurden die Feuerwehren auch von lokalen Bauern tatkräftig unterstützt, welche mit Traktoren und Gülleanhängern immer wieder Löschwasser zur Einsatzstelle verbrachten. Um dieses sinnvoll nutzen zu können, errichteten wir unseren 10.000 Liter fassenden Falttank nahe der Einsatzstelle, welcher in weiterer Folge als Reservoir diente und eine ständige Versorgung der Angriffsrohre sicherstellte.

Gegen 23:00 Uhr, also etwa sieben Stunden nach Einsatzbeginn, konnte der Brand soweit unter Kontrolle gebracht werden, dass ein Großteil der unterstützenden Feuerwehren vorerst abrücken konnte. Während der gesamten Nacht wurden weitere Löscharbeiten durchgeführt, die bis in die Morgenstunden andauernden. Um 07:21 Uhr Früh erfolgte abermals die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Gaaden, um die bereits erschöpften Kräfte am Brandort abzulösen. Erneute rückte eine Fahrzeugbesatzung aus, um die Nachlöscharbeiten an den noch immer in Brand stehenden Heuballen zu unterstützen. Nach weiteren acht Einsatzstunden, gegen 15:00 Uhr, konnte durch die Einsatzleitung „Brand aus“ gegeben werden, woraufhin wir unseren Einsatz beenden konnten. Im Anschluss stellten unsere Mitglieder die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge wieder her und begannen mit der ersten Reinigung der eingesetzten Gerätschaften und Schläuche.

In der Zeit von der Brandentdeckung bis zum „Brand aus“ waren knapp 130 ehrenamtliche Feuerwehrleute von 13 Wehren mit unzähligen Fahrzeugen 23 Stunden lang im Einsatz. Die Freiwillige Feuerwehr Gaaden unterstützte die Löscharbeiten 15 Stunden lang mit gesamt 19 Mitgliedern und vier Fahrzeugen. Die weiteren Nachlösch- und Kontrolltätigkeiten werden wohl noch einige Tage in Anspruch nehmen. Bei dem Brandereingis entstand erheblicher Sachschaden, jedoch wurden glücklicherweise keine Menschen oder Tiere verletzt. Es ergeht großer Dank an alle Einsatzkräfte, die unterstützenden Bauern sowie an die disziplinierte und großzügige Ortsbevölkerung, welche sämtliche Feuerwehrleute während des gesamten Einsatzes mit Getränken und Essen versorgte!

Weitere Informationen sowie Fotos finden Sie in Kürze auf der Website des Bezirksfeuerwehrkommandos Mödling unter www.bfk-moedling.at.

Tätigkeit:Brandeinsatz
Datum:30. und 31. Juli 2024
Uhrzeit:16:20 – 23:00 und 07:22 – 15:15 Uhr
Ort:Sittendorf, Heiligenkreuzerstraße
Fahrzeuge:RLF, HLF3, LAST, KDO
Mannschaft:19 Mitglieder
Weitere Organisationen:FF Biedermannsdorf, FF Brunn am Gebirge, FF Dornbach, FF Gießhübl, FF Grub, FF Guntramsdorf, FF Heiligenkreuz, FF Siegenfeld, FF Sittendorf, FF Sparbach, FF Sulz, FF Weissenbach, FF Wiener Neudorf, Polizei, Rettungsdienst