Am 15. Mai 2024 wurden wir um 15:55 Uhr gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Hinterbrühl zu einem Brandverdacht bei der Waldrast Krausten Linde alarmiert. Mehrere Anrufer meldeten in diesem Bereich Rauchentwicklung, konnten jedoch keine genaueren Angaben zur Örtlichkeit des Brandortes machen. Da dieser trotz intensiver Suche der Bodenmannschaften nicht lokalisiert werden konnte, wurde ein Hubschrauber der Polizei zur Suche aus der Luft unterstützend angefordert. Gegen 17:00 Uhr konnte die betroffene Fläche schließlich aufgefunden und erstmalig erreicht werden. Aufgrund der Brandintensität erfolgte sogleich die Nachalarmierung weiterer Nachbarfeuerwehren.

Zu diesem Zeitpunkt waren bereits knapp 1.000 m² Waldfläche vom Bodenfeuer betroffen und es wurde sofort begonnen, die Ausbreitung des Feuers mittels Löschrucksäcken und speziellen Bodenbearbeitungswerkzeugen zu unterbinden. Da die Einsatzstelle aufgrund des Bewuchses und der Steigung nicht befahrbar war, musste sämtliches dafür erforderliches Material zu Fuß zur Einsatzstelle verbracht werden. Zeitgleich zum ersten Angriff wurde eine etwa 300 Meter lange Zubringleitung vom Tank Gaaden zur Brandstelle gelegt, um in weiterer Folge den Brand unter Vornahme mehrerer D-Leitungen wassersparend bekämpfen zu können. Zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung wurde ein Pendelverkehr von mehreren Tanklöschfahrzeugen eingerichtet.

Unterstützend zum Löschangriff der eigensetzten Truppen erfolgte die Nachalarmierung der Waldbrandgruppe des Bezirkes Mödling sowie eines weiteren Polizeihubschraubers zur Brandbekämpfung aus der Luft. Insgesamt wurden dabei knapp 10.000 Liter Löschwasser abgeworfen sowie nach „Brand aus“ gegen 19:30 Uhr die Brandfläche mittels Wärmebildkamera eines FLIR-Hubschraubers auf Glutnester überprüft. Ein Brandwache verblieb noch bis in die Nachtstunden am Einsatzort, um auf ein mögliches Wiederentzünden sofort eingreifen zu können.

Insgesamt waren bei diesem Einsatz rund 100 Feuerwehrmitglieder von sieben Feuerwehren mit ca. 30 Fahrzeugen sowie in Summe vier Hubschrauber im Einsatz. Seitens der Freiwilligen Feuerwehr Gaaden waren 15 Mitglieder knapp sieben Stunden mit der Suche sowie der Brandbekämpfung beschäftigt, wobei sich auch die erst kürzlich angeschaffte Waldbrandausrüstung unseres LFA-WB vollends bewährt hat.

Fotos: BFK Mödling, FF Mödling, Matthias Seyfert

Tätigkeit:Brandeinsatz
Datum:15. Mai 2024
Uhrzeit:15:55 – 22:55 Uhr
Ort:Mödling, Anninger
Fahrzeuge:RLF, HLF3, LFA-WB, KDO
Mannschaft:15 Mitglieder
Weitere Organisationen:FF Mödling, FF Hinterbrühl, FF Gumpoldskirchen, FF Breitenfurt, FF Wiener Neudorf, Waldbrandgruppe Mödling, Flugdienst, Polizei, Rettung